Theater unterm Dach

Theater unterm Dach

StückentwicklungHonig, شمس & de l’OrVon Yasser Abu Shaqra und Rimi Sarmini Übersetzerin aus dem Arabischen: Sandra Hetzl

Ahmed Bousnina

Du Miel, de Soleil, et de l’Or ist ein Monodrama, das ursprünglich auf Arabisch (Syrien) geschrieben wurde und 2021 in Tunesien produziert und uraufgeführt wurde. Es basiert insbesondere auf dem Roman Sans famille von Hector Malot, der von dem syrischen Autor, Regisseur und Schauspieler Rémi Sarmini in die heutige Realität übertragen wurde, indem er ihn zu einem Element seiner Erzählung machte. In Zusammenarbeit mit dem Theaterautor Yasser Abu Shaqra erzählt Rémi Sarmini darin von seiner Reise – in die entgegengesetzte Richtung des Arabischen Frühlings, von Tunesien nach Syrien – im Jahr 2016, seinen Irrfahrten durch die Welt auf der Suche nach einem sicheren Ort zum Leben und Arbeiten.

Rémi floh vor dem Krieg aus Damaskus, als er gerade seine Theaterausbildung abschloss und seine Karriere als Schauspieler begann. Seine Suche ist zum einen mit seinem „Minderheitenstatus“ als Migrant und Flüchtling verbunden, zum anderen mit seiner sexuellen Orientierung und der Unmöglichkeit, seine Liebe offen zu leben.

Wir möchten die Methoden des europäischen Labors Instant MIX zum „Übersetzen durch Handeln“ anwenden und zwei verschiedene Versionen des Textes ohne Übertitel für Deutschland und Frankreich testen, die jeweils Deutsch und Französisch enthalten und die wir zusätzlich mit einem lokalen Schauspieler (in Berlin) bzw. einer Schauspielerin (in Paris) besetzt sind. Dieser Vorschlag wurde im Rahmen des Programms Perform Europe eingereicht und ausgewählt, um mit inklusiveren und nachhaltigeren Tourneeformen zu experimentieren.

In beiden Ländern gibt es eine Übersetzerin und eine/n Dramaturgen/Dramaturgin, der/die mit dem tunesisch-syrischen Team an der Umsetzung der zweisprachigen Version arbeiten soll. In Deutschland ist der Dramaturg Henning Bochert Gründungsmitglied von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V., in Frankreich ist es Anne Bérélowitch, Gründerin von Instant Mix und Spezialistin für mehrsprachige Dramaturgien.

Im Oktober 2024 haben wir bei einem ersten Forschungsaufenthalt in Brüssel vier Szenen (aus den zwölf des gesamten Stücks) ausgewählt, die wir bearbeiten und modellhaft in Berlin im April und in Paris im Juni 2025 aufführen werden. Durch unsere dramaturgische Arbeit an diesen Szenen konnten wir die Rolle(n) der zweiten Person auf der Bühne, ihren Status und Textanteil definieren. Während der Arbeitsphasen in Berlin im Frühjahr und Paris im Sommer werden wir an diesen neuen zweisprachigen Versionen arbeiten und alle Möglichkeiten nutzen, die sich durch die Anwesenheit des/der zweiten Schauspieler*in eröffnen. Das wird wahrscheinlich dazu führen, dass wir den Text weiter überarbeiten, da wir die Tür für wiederholte Entwicklungen offenhalten wollen.

Auf Deutsch, Französisch und Arabisch

 

Rémi Sarmini ist ein freischaffender Theater- und Filmregisseur und -schauspieler, der 2015 seinen Abschluss am Institut Supérieur des Arts Dramatiques in Damaskus gemacht hat. Er gründete die Theatergruppe Tajroubeh (2011) und war Mitbegründer der Vereinigung ARTVEDA in Brüssel. In Damaskus wirkte er unter anderem mit in Hysteria (2014), Anton Tschechows Die Hochzeit (2015) und Eugene O’Neills The Sign of the Cross X (2015) mit, in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Shakespeares Sommernachtstraum (2016) und in Beirut in Der Tod und das Mädchen (2018). Er inszenierte Une Minute in Erbil (2017) und Werke wie Miel, Soleil et Or in Tunesien (2019-2023). Außerdem unterrichtete er zwischen 2019 und 2023 Schauspiel am Theater „Teatro“ in Tunesien und nahm als Regieassistent an der Eröffnung des Theaterfestivals in Sharjah teil (2018).

Yasser Abu Shaqra ist ein palästinensischer Autor und Theatermacher. Er wurde 1985 in Damaskus geboren, wo er seine Ausbildung am Institut Supérieur du Théâtre erhielt.
Zwischen 2010 und 2014 betreute er zahlreiche Kulturprojekte in Damaskus und in ländlichen Gebieten. Sein Text Before Dinner wurde ins Englische und Japanische übersetzt und in Beirut, Bagdad, San Francisco, New York, Tokio und Paris aufgeführt. Eine Sammlung seiner Gedichte wurde ins Dänische übersetzt. Er ist der Autor der Originalversion von Miel, Soleil et Or. Sein neuestes Stück, Unsettled, wurde im Rahmen öffentlicher Lesungen in Berlin aufgeführt (zweisprachige Version Arabisch und Deutsch) und wird im Herbst 2025 in den USA auf Arabisch und Englisch veröffentlicht. Derzeit lebt er in Frankreich.

Mélody Pini ist Schauspielerin, wurde 1992 in Genf geboren und machte 2019 ihren Abschluss an der Schule des TNS. Sie ist sprachbegeistert, reiste durch Brasilien, Burkina Faso, Senegal und Marokko und lernte 2009 Dialektarabisch. Sie trat 2014 in das Konservatorium von Genf ein und wechselte 2016 zur École supérieure d’art dramatique des TNS. Zu ihren Rollen gehören die Elektra in der Orestie beim Festival d’Avignon 2019 und Auftritte in Mont Vérité und Le Soulier de Satin. 2023 war sie in Mon absente von Pascal Rambert und Paysage von Yannis Skouta zu sehen.

Kinan Hmeidan wurde 1991 in Damaskus geboren. Er studierte Schauspiel am Institut für Darstellende Künste und schloss seine Ausbildung 2014 ab. Hmeidan war in der Spielzeit 2017/2018 an den Münchner Kammerspielen im „Open Border“-Ensemble engagiert, aber auch in dem Film Zeugen (2016) zu sehen. Davor arbeitete er mit einigen der noch aktiven unabhängigen Regisseure in Syrien (Osama Ghanam, Samer Omran, Jihad Sa’eed) zusammen und drehte Fernsehserien und Filme. Seit der Spielzeit 2020/21 ist Kinan Hmeidan festes Mitglied des Ensembles des Maxim Gorki Theaters. Derzeit steht er in Bühnenbeschimpfung von Sivan Ben Yishai in der Regie von Sebastian Nübling auf der Bühne, das zum Stück des Jahres 2023 gewählt und für die 48. Mülheimer Theatertage nominiert wurde. Außerdem ist er in Dämonen (Berlin) von Boris Nikitin und Sebastian Nübling zu sehen.

Anne Bérélowitch ist die künstlerische Leiterin der Compagnie l’instant même (Frankreich) und des Instant MIX Theater Lab (Europa und darüber hinaus). Sie inszeniert und schreibt seit über zwanzig Jahren für das Theater. in erster Linie ist sie Praktikerin, interessiert sich aber auch für Verbalisierung und Konzeptualisierung, weshalb sie eng mit Wissenschaftlern (insbesondere im Bereich der Übersetzungswissenschaft) zusammenarbeitet. Sie ist auch als Lehrerin tätig und hat spezielle Methoden entwickelt, um Schauspieler und Regisseure für zwei- und mehrsprachige Aufführungen zu schulen und Sprachen durch Theaterpraxis zu unterrichten.

Henning Bochert arbeitet seit über 25 Jahren als Autor, Dramaturg, Dozent und Übersetzer aus dem Englischen und Deutschen, u. a. mit Werken von Susan Glaspell, Dawn King, Eve Leigh, Carlos Murillo und George Brant. Er betreibt ein Übersetzungsbüro und engagiert sich u. a. bei Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V., raum4-netzwerk für künstlerische alltagsbewältigung e. v. und Weltlesebühne e. V. Er forscht seit mehreren Jahren künstlerisch zu mehrsprachigem Theater, hat dazu Werkstätten geleitet und Broschüren veröffentlicht. www.henningbochert.de

Mit der Unterstützung von „Perform Europe“ (Europäische Union), Art Veda, instant theatre lab, drama panorama, le jeune théâtre national und Theater unterm Dach.

 

Hier klicken, um den Inhalt von performeurope.eu anzuzeigen

Aufführungen