Theater unterm Dach
Sarah Kralisch
Rechtsextreme Positionen verbreiten sich immer stärker gerade unter jungen Menschen. Glatze, Bomberjacke und Springerstiefel scheinen wieder „cool“ zu werden – bis weit in die Mitte der Gesellschaft. In den sozialen Medien verbreiten sich rechte Inhalte schnell und weit. Aber auch an Schulen und im Sport sind Akteur:innen der Szene bundesweit vermehrt aktiv. Dass ihre Inhalte unter Jugendlichen zunehmend ankommen, belegen die zurückliegenden Wahlergebnisse ebenso wie eine Zunahme politisch motivierter Gewalt. Die jüngsten Festnahmen der erst 14- bis 21-jährigen mutmaßlichen Rechtsterroristen der „Letzten Verteidigungswelle“ zeigen das Ausmaß dieser Entwicklung. Die Grenzen zwischen digitalem Hass und realen Angriffen sind fließend. Forscher:innen und Expert:innen beobachten, dass sich eine neue rechtsextreme Generation online und auf der Straße immer weiter organisiert und radikalisiert. Sie sprechen von einer ungekannten Dimension von Propaganda, Vernetzung und Gewalt, die sich gegen geflüchtete, alternative und queere Menschen richtet.
Vor diesem Hintergrund erforschen Polyformers in ihrem neuesten Projekt „Radikal jung“ anhand von aktuellen Beispielen die Mechanismen hinter diesem Rechtsruck in der heranwachsenden Generation. Sie zeigen, wie sich die schrittweise Radikalisierung junger Menschen vollzieht und welche Erzählungen dabei eine Rolle spielen. Welche Akteur:innen sind mit welchen Inhalten und Aktivitäten präsent? Wie weit sind rechte Positionen unter Jugendlichen bereits normalisiert und welche Gründe gibt es dafür? Was veranlasst sie, sich dem rechtsextremen Spektrum anzuschließen? Welche Ängste und Hoffnungen spielen dabei eine Rolle? Und wie reagieren Politik, Gesellschaft, Schule und Familie darauf?
Das Stück basiert auf intensiver Recherche und wurde durch den Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit begleitet. Gemeinsam mit drei Schauspieler:innen stehen fünf Jugendliche auf der Bühne, die von ihren persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf das Thema berichten. Entlang verschiedener Stationen verbinden sie informative Momente mit spielerischen und immersiven Szenen. So schlagen sie eine Brücke zwischen Außen- und Innensicht und schaffen sowohl inhaltliche als auch emotionale Zugänge. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die Welt einer neuen rechtsextremen Generation.
Eine Produktion von Polyformers
mit: Lorris André Blazejewski, Valentin Kleinschmidt und Florenze Schüssler
Regie und Projektleitung: Fabian Rosonsky
Bühne/Kostüm: Sarah Methner
Dramaturgie: Lene Gaiser
Musik: Matthias Erhard
Vermittlung: Christine Daniels
Lichtdesign: Robert Schüller
Fachberatung und Outside Eye: Andreas Speit
Kommunikation: Sandra Ellegiers
Assistenz: Yael Ostermeier
Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds, das Land Sachsen-Anhalt, das Bezirksamt Pankow von Berlin und die Stadt Halle (Saale).
Aufführungen
- 10.09.2025 19:00 Reservierung
- 12.09.2025 20:00 Reservierung
- 14.09.2025 20:00 Reservierung
- 15.09.2025 11:00 Reservierung
- 16.09.2025 11:00 Reservierung
- 17.09.2025 11:00 Reservierung
Gefördert von



